Sonntag, 12. April 2015

TRND Testbericht LECHUZA Blumentopf

Ich hatte das große Glück für folgendes Testprojekt ausgewählt zu werden.
Es handelt sich hier bei um einen Blumentopf - aber nicht irgend einen ;o)

Dieser Topf ist von der Marke LECHUZA - die Besonderheit ist das Bewässerungssystem, dass ich euch heute vorstelle.

Zunächst die Fakten:
Lechuza Classico LS 21 Klassisches Design
Durchmesser 21 cm
Höhe 20 cm
Füllmenge Wasserreservoir 1 Liter
Füllmenge Pflanzvolumen 3 Liter

aus bruchsicherem Kunststoff in edler Optik in Weiß, UV- Beständig

Dieser Topf ist in 7 weiteren Farben erhältlich. Auch andere Formen wie eckige Töpfe finden sich im Shop von Lechuza. Dieser Topf kostet 24,95 €

---->  www.lechuza.de <----

Zunächst kam der Topf in Einzelteilen an





Der Topf besteht aus 2 Teilen. Der eigentliche Topf und ein Innenleben. Mitgeliefert wird zudem ein Steingranulat und natürlich ein Schwimmer, der anzeigt wie viel Wasser im Topf ist.

Der Topf ist für den Innenbreich gedacht, man kann diesen aber auch draussen aufstellen. Dazu hat der Topf eine Schraube, die das Abflussloch verschließt. Schraubt man diese auf, kann man den Topf auch auf Balkon, Terasse, oder Garten stellen



Das Innenleben vom Lechuza Blumentopf ist ein Korb mit Stelzen und Löchern. Die Stelzen garantieren den richtigen Abstand zum Topfboden und die Löcher lassen das Wasser durch, damit eure Pflanze nicht verdurstet.

Den schwarzen Korb legen wir erstmal auf die Seite und öffnen das Päckchen mit dem Steingranulat. Dieses schütten wir in den Topf und verteilen es gleichmäßig. Wenn das getan ist, bauen wir den Schwimmer zusammen. Die mitgelieferte Anleitung in Bildern ist sehr verständlich und es war echt einfach den Wasserstandsanzeiger zusammen zu bauen.

Wenn das erledigt ist, stellen wir den schwarzen Korb wieder in den Blumentopf, und stecken den Wasserstandsanzeiger in die dafür vorgesehene Vorrichtung. Das sollte dann so aussehen wie auf dem Bild.

Jetzt braucht man nur noch Blumenerde und eine Pflanze. Lechuza empfiehlt ein Einblatt, aber auch jede andere Pflanze wird sich hier sehr wohlfühlen.

Ich habe eine von meinen Klivien geteilt und diese dann eingepflanzt.

Das sieht dann so aus :)




Der Topf von Lechuza steht meiner Clivia ausgezeichnet!



Als nächstes wird die Pflanze angegossen, aber nicht in den Einfüllschacht. Zuerst auf die Erde angießen.
Es dauert 2, bis 3 Wochen, bis sich die Wurzeln nach unten gearbeitet haben und selbstständig Wasser vom Reservoir ziehen können.

Kommt aber auch auf die Pflanze an, wie schnell sie wächst, oder wie groß der Wurzelballen schon ist.

Zu Anfang achtet man deshalb auch nicht auf den Wasserstandsanzeiger.
Je nach Pflanze sollte die Erde immer ausreichend gegossen werden. Wenn die Erde antrocknet, schadet es aber auch nicht, der Pflanze 1 - 2 Tage eine Trockenperiode zu gönnen.


Sobald man anfängt das Wasser in den Einfüllschacht zu gießen, kann man sich an dem Wasserstandsanzeiger orientieren.


Ist der rote Stift an der oberen Markierung, ist genug Wasser vorhanden. Sinkt der Wasserstandsanzeiger an die untere Markierung, kann man durchaus 1-2 Tage warten mit dem gießen. Eine Trockenperiode schadet keiner Pflanze, im Gegenteil.

Wünsche euch viel Freude mit diesem Topf von LECHUZA - eure Pflanzen werden es euch danken.

In diesem Sinne
bis bald :)

NACHTRAG:

Ich habe meine Clivia jetzt eine Weile in meinem neuen tollen Blumetopf von LECHUZA und das Kindl hat sich gut eingelebt. Nicht nur das - ich habe mit großer, großer Freude gestern entdeckt, DAS SIE BLÜHEN WILL :D :D :D

Meine ganzen anderen "alten" Klivien habe alle bereits Ende Februar/Anfang Mai geblüht..das tun sie bei mir jedes Jahr...das kleine Kindl, welches ich nur abgebrochen hatte (vorsichtig natürlich) zeigt mir ihre Freude damit, das sie jezt - Ende April -  einen Blütenstand treibt.

Verzeiht meine überschwengliche Freude, aber es freut mich eben!!! *fg*

Hier noch das Bild ♥

Einfach nur toll toll toll :D

Vielen Dank das ich ausgewählt wurde, diesen Blumentopf mit Erdbewässerungssystem der Firma LECHUZA testen zu dürfen ♥

Wenn der Blütenstand richtig raus gewachsen ist, stellt ich natürlich noch ein Bild hier ein, das meine Clivia in ihrem neuen Topf in voller Pracht zeigt.

Bis dahin :)